Beratung 


Supervision


Training


Über adopt

In der psychosozialen Beratung adopt stehen alle Formen von Familien im Mittelpunkt – darunter Adoptiv-, Pflege- und Patchwork- sowie Regenbogenfamilien. Es geht darum, die Beziehung zu ihren Kindern gelingend zu gestalten. Das Ziel ist es, Kompetenzen innerhalb des Familiensystems und Resilienz zu fördern sowie Raum zur Reflexion zu bieten. Neben der psychosozialen Beratung umfasst das Angebot auch Supervision für Familien, Fachpersonen sowie Trainingsformate für Eltern, Kinder und unterstützende Netzwerke – praxisnah, stärkenorientiert und lösungsfokussiert.




Die Reise beginnt...


Der Weg in die soziale Elternschaft ist oft eine besondere Reise – mit vielen Fragen, emotionalen Höhen und Tiefen, manchmal auch geprägt von Abschieden und Neubeginn. Es ist eine Reise in ein neues, anderes Leben – in eine neue Familienkonstellation, in der Kinder mit besonderen Geschichten willkommen geheißen werden.


Diese Reise führt nicht nur in unbekanntes Terrain, sondern oft auch zurück zu sich selbst – zu den eigenen Prägungen, Wünschen, Verletzlichkeiten. Sie verlangt Mut, Vertrauen und die Bereitschaft, neue Perspektiven einzunehmen. Viele angehende Eltern erleben diese Zeit als herausfordernd, mit Unsicherheiten und bürokratischen Hürden. Was vielen fehlt, ist eine vertrauensvolle Anlaufstelle – ein Ort, an dem sie sich gesehen und verstanden fühlen.


Aus diesen Erfahrungen heraus entstand adopt – Beratung, Supervision und Training: als professionelle Begleitung für Menschen, die sich auf den Weg machen oder bereits mittendrin sind – sei es als Adoptiv-, Pflege-, Patchwork- oder Regenbogenfamilie.


ADOPT versteht sich als Wegbegleitung auf dieser besonderen Reise – mit einem offenen Ohr, fundierter Expertise und einem klaren Kompass. Für eine soziale Elternschaft, die trägt. Für Kinder, die ankommen dürfen. Für Familien, die wachsen möchten.















Einladung zur Beratung, Supervision und Training

Orientierungs- & Navigationshilfe für Ihren Einstieg in mögliche Beratungs - Supervisions- un Trainingsthemen.


Beratung


Supervision


Training


Beratung

Die Annahme eines Kindes bedeutet, eine neue Familienform der sozialen Elternschaft anzunehmen. Das ist eine lebensweisende Entscheidung.


Kinderlosigkeit, was nun?


Nach der ungewollten Kinderlosigkeit beginnt eine Zeit des Übergangs, die mit dem Abschied von leiblichen Kindern und einer möglichen Neuorientierung einhergeht.

Wohin geht die Reise? – ausloten

Wartezeit nützen, aber wie?


Wie können Sie das Warten auf die Ankunft ihres Kindes  zieldienlich nützen? Wie können Sie sich vorbereiten?

Reisevorbereitungen treffen - planen

Wunschkind ja, aber wie?


Welche Schritte müssen gesetzt werden, um das Ziel, ein Wunschkind zu bekommen, einzuleiten?

Reiseziel bestimmen - anpeilen

Erstkontakt, was ist zu beachten?



Wie können Sie die erste Begegnung mit ihrem Wunschkind zu einem besonderen Moment auf ihrer gemeinsamen Lebensreise machen?

Die Segeln hissen – aufbrechen













Supervision

Manchmal braucht es einen sicheren Ankerplatz, um innezuhalten, zu reflektieren und neue Kraft zu schöpfen.

Supervision bietet einen geschützten Raum zur Reflexion – für Fachkräfte, Pflege- und Adoptiveltern sowie Teams im psychosozialen Bereich. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Zugewandtheit werden Ihre berufliche und persönliche Position inmitten komplexer Anforderungen gestärkt.

  • Ankern, was trägt: Innehalten, sortieren, durchatmen.
  • Haltung klären: Reflexion über Rollen, Grenzen und Selbstverständnis.
  • Navigation durch herausfordernde Prozesse: Krisen begleiten, Entscheidungen absichern.
  • Ressourcen erkennen: Stärken sichtbar machen, Lösungen (wieder)finden.
  • Teamprozesse steuern: Dynamiken verstehen, Zusammenarbeit gestalten.

Ob Einzelsupervision, Fallsupervision oder Teamsupervision – ich begleite Sie wertschätzend, systemisch und professionell. Damit Sie wieder mit klarem Kurs weitersegeln können.


Ganz normale Familie, oder doch nicht?


Wie wollen Sie als soziale Eltern mit gesellschaftlichen Erwartungen und Vorstellungen, eine ganz „normale“ Familie zu sein, umgehen?

Mit dem Wind segeln -  aktiv lenken

Zugehörigkeit, aber zu wem?


Wie kann Zugehörigkeit Halt geben, sodass Adoptiv- und Pflegekinder ihren Weg finden?



Halt geben - ankern

Was tun, wenn die Wogen hoch gehen?


Emotionale Belastungen schwappen innerhalb der Familie leicht über. Wie können sich die Wogen wieder glätten?

Das Steuer festhalten - stabilisieren

Resilienz für Adoptiv- & Pflegeltern, wofür?


Wie können Sie ein sicherer Hafen für ihre angenommenen Kinder in stürmischen Zeiten sein?

Im sicheren Hafen sein – auftanken


















Training

Das Steuer fest in die Hand nehmen. Gemeinsam auf Kurs bleiben.

Adopt Trainingsformate sind für Eltern, Kinder und Fachpersonen konzipiert, die neue Wege gehen wollen – besonders dann, wenn Herausforderungen biografisch bedingt sind. Hier verbinden sich Fachwissen, Selbsterfahrung und handlungsorientierte Methoden zu lebendigen Lernräumen.

Mögliche Themen & Formate:

  • Kohärenz erleben und fördern: Wie entsteht das Gefühl von Sinn, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit im Familienalltag?
  • Legasthenietraining für Kinder mit besonderen Biografien: Sensibles Lerntraining mit systemischem Blick.
  • AD(H)S & Regulationstraining: Körperorientierte Übungen, Mentaltechniken, Emotionsregulation.
  • Trainings für Eltern: Co-Parenting, Konfliktlösung, Selbstfürsorge – alltagstauglich und stärkend.
  • Workshops für Fachkräfte & Bildungseinrichtungen: u. a. Neue Autorität, Biografiearbeit, Kommunikation, Resilienz.

Ich entwickle maßgeschneiderte Formate – mit Ihrer Zielgruppe, Ihrem Anliegen und Ihrem Erfahrungshintergrund im Blick.



AD(H)S, oder doch was anderes?


AD(H)S oder ähnliche Symptome sind meist Familienangelegenheiten. Wie gelingt es trotzdem den Familienalltag und die Beziehung positiv gestalten?

Gegenwind - resistent

Aufmerksamkeit tainieren, aber wie?


AD(H)S ist oft von Lernschwierigkeiten bzw. Teilleistungsstörungen begleitet. Wie kannst Du mithilfe von Mental- und Lerntechniken Deine Aufmerksamkeit gezielt lenken lernen ?

Konzentration - Ziel fokussieren

Abläufe koordinieren, aber wie?


Kinder mit AD(H)S haben Schwierigkeiten alltägliche Routinen und Handlungen auszuführen. Wie gelingt Dir Selbstorganisation zu entwickeln?

Balance halten - ausloten

Empowern, aber wie?


Wie können neurodivergente Kinder autonom Ihr Leben nach Ihren Vorstellungen gestalten lernen?


Antrieb – stark machen


Über mich

Auf Ihrer persönlichen Reise beratet und begleitet Sie...


Mag. Verena Brown BA


Berufliche Erfahrungen

  • Psychologische Beraterung, Supervision und Training
  • Trainerin für Lebens- und Sozialberatung WIFI Tirol
  • Coaching itworks
  • Trainerin Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen Bildungsforum Innsbruck
  • Coach und Trainerin BBRZ Berufs- und Bildungsrehabilitation Innsbruck
  • Europäische Ethnologin
  • Politikwissenschaftlerin
  • Kunst- und Kulturvermittlerin
  • Fremdenführer*in und Reiseleiterin


Weiterbildungen im psychoszialen Bereich

  • Legasthenie-Therapeutin für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten i.A.
  • Supervision und Organisationsberatung
  • Curriculum für Klinische Hypnose nach Milton H. Erickson
  • Dipl. Lebens- und Sozialberater*in
  • Systemische Aufstellungsarbeit
  • Atem- und Meditationslehrer*innen Ausbildung